Globulista
Globulista – Bildungsinitiative Homöopathie e. V. ist ein Verein von Menschen, die sich für die Homöopathie engagieren. Die meisten Mitglieder haben eine Ausbildung oder ein Studium im medizinischen Bereich, sind oft schon während ihres Studiums zur Homöopathie gekommen und wenden diese heute in ihrem Beruf an.
Die Mitglieder eint das Interesse, sich im Bereich der Homöopathie fundiert fortzubilden, sowie der Wunsch, jüngeren Kollegen einen guten Einstieg in die Homöopathie zu ermöglichen.
Vereinsentstehung
Globulista – Bildungsinitiative Homöopathie e. V. wurde 2009 in Dresden v. a. von Medizinstudenten gegründet, die zuvor bereits in homöopathischen Arbeitskreisen unterschiedlicher Universitäten sowie in der deutschlandweiten Vernetzung derselben, dem Wilseder Forum, aktiv waren.
Das Wilseder Forum wurde 1992 gegründet als ein Zusammenschluss der Mitglieder der studentischen Homöopathie-Arbeitskreise aus ganz Deutschland. Seit dieser Zeit fanden zweimal jährlich Forums-Treffen statt, zuerst in Wilsede in der Lüneburger Heide (daher der Name), dann viele Jahre in Wissen an der Sieg.
Die Wilseder-Forums-Treffen wurden durch die organisatorische und finanzielle Unterstützung der Karl und Veronica Carstens-Stiftung ermöglicht, die zugleich auch die studentische Selbstorganisation förderte, was den Treffen einen ganz besonderen Charakter verlieh. So wurde jedes Jahr eine neue Sprecherin bzw. ein neuer Sprecher für die Amtszeit von zwei Jahren gewählt, sodass stets zwei amtierende Sprecher gab. Gemeinsam mit einem gewählten studentischen O(rganisations)-Team gestalteten sie die Treffen und das Rahmenprogramm aus. Auch oblag es den Sprechern, das sog. „Frühjahrsseminar", ein Seminar über fünf Tage mit meist über 40 Teilnehmern, zu organisieren. Das bedeutete einen großen Kraftaufwand, der noch neben den normalen Studienanforderungen zu bewältigen war. Auch war es mit dem Umgang von nicht unerheblichen Geldsummen verbunden.
So kam der Wunsch auf, geeignete Strukturen zu schaffen, um die Arbeit der Sprecher zu erleichtern, Spenden einzuwerben und das Forum mit einer gewissen Unabhängigkeit zu erhalten: Eine Art Förderverein für das Wilseder Forum sollte gegründet werden. Daraus ist schließlich Globulista - Bildungsinitiative Homöopathie e. V. entstanden.
Weiterentwicklung
Viele Kontakte aus den Wilseder Forums-Treffen der Vorjahre flossen in Globulista ein. Außerdem gab es anfangs noch ein starke Verzahnung mit dem Wilseder Forum, u. a. dadurch, dass die aktuellen Sprecher des Forums auch Mitglied bei Globulista wurden.
2010 wirkte Globulista unterstützend bei der Organisation des Frühjahrsseminars mit, ab 2011 übernahm Globulista die Ausrichtung dieses Seminars, da es zu dieser Zeit für die Sprecher als ehrenamtliche Aufgabe neben dem normalen Studienalltag nicht mehr leistbar war.
Um unserem Vereinszweck, der Förderung der Lehre in der Homöopathie – speziell auch für Studierende – gerecht zu werden, setzten wir in den folgenden Jahren noch weitere Projekte um:
* Mitorganisation der A-F-Kurse für Fortgeschrittene am August-Weihe-Institut in Detmold (bis 2011) und an der geriatrischen Rehaklinik Bethel Welzheim (2012 bis 2014)
* Organisation eines Supervisionskurses mit dem Berliner Verein hom. Ärzte – unter Mitwirkung von Michael Teut
* organisatorische und inhaltliche Mitarbeit am LMHI Homeopathic World Congress 2017 in Leipzig (u. a. Ausrichtung des Studententags)
* Organisation und Durchführung des Studententages im Rahmen der Jahrestagung des DZVhÄ 2019 in Stralsund
Neben dem regelmäßig stattfindenden Frühjahrsseminar (in Corona-Zeiten auch als Online-Seminar) veranstalteten wir auch kleinere Seminare: Zu Homöopathie in der Gynäkologie und Geburtshilfe im schönen Hahnemannzentrum in Meißen 2009, ein Herbst-Online-Seminar 2020 und Herbstseminare in Präsenz 2021 und 2022.
Wie es allgemein mit der Homöopathie im Studium und damit verbundenen Arbeitskreisen und Wahlpflichtfächern weiterging:
Aus dem Wilseder Forum wurde das „KVC-Forum für Studierende", welches nun in Essen stattfand. Bis 2016 wurde die Tradition mit den Sprechern aufrechterhalten. Danach gab es noch Treffen bis 2019, seit Beginn der Corona-Zeit leider nicht mehr. Der Kontakt zu Globulista war in den letzten Jahren des Forums eher sporadisch.
Seit ca. 2015, spätestens seit der Corona-Pandemie, gibt es an den meisten Universitäten keine Homöopathie-Arbeitskreise mehr und auch nur noch an wenigen Fakultäten Wahlpflichtfächer Homöopathie. So sind neue Ideen und Vernetzungen erforderlich, damit sich auch Studierende schon intensiver und differenzierter mit der Homöopathie beschäftigen können.
Aktuelle und zukünftige Projekte und Vereinstätigkeiten
* Ausrichtung unseres 5-tägigen Homöopathischen Frühjahrsseminars, das jährlich meist im März in Thüringen stattfindet
* Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen für die studentische Förderung im DZVhÄ und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Homöopathie (WissHom e. V.): Optimierung der Internetpräsenz/Sichtbarkeit, Evaluierung bisheriger Ansätze und Überprüfung auf Reaktivierbarkeit, Erarbeiten neuer Ansätze zur Wissensvermittlung, lokale Vernetzung – u. a. im Rahmen eines durch die Familie-Ernst-Wendt-Stiftung geförderten Projektes
* Treffen zur Vernetzung der ehemaligen Teilnehmer des Wilseder Forums (seit 1992) sowie der Teilnehmer der Frühjahrsseminare bzw. anderen Seminaren von Globulista – mit Focus auf die Nachwuchsförderung in der Homöopathie
* Ausrichtung einer „Sommerakademie Homöopathie für Studierende" in den Jahren 2026 und 2027 für Studierende der Human-, Zahn-, Veterinärmedizin, Pharmazie und Hebammenkunde – im Rahmen eines durch die Familie-Ernst-Wendt-Stiftung geförderten Projektes
* Zusammenarbeit mit anderen Vereinen/Verbänden, die die Homöopathie (im deutschen Gesundheitssystem) stärken wollen, z. B. BPH
* Unterstützung des Bhaktapur-Projektes in Nepal: Das Projekt wurde von den Referentinnen des Frühjahrsseminars, Ortrud Lindemann und Resie Moonen, mit ins Leben gerufen. Teilnehmer des FJS bzw. Mitglieder von Globulista waren dort begleitend homöopathisch ärztlich und lehrend zu verschiedenen Zeiten tätig.
* Unterstützung des Nishtha-Projekts in Nordindien. In der Nishtha-Clinic werden v. a. Menschen aus den umliegenden Dörfern für wenig Geld behandelt. Die Homöopathie spielt dabei eine wichtige Rolle. Mehrere Ärzte bzw. Medizinstudierende aus unseren Reihen machten bereits ein Praktikum bei Dr. Barbara Nath-Wiser und erhielten so neben homöopathischem und medizinischem Wissen vielfältige Einblicke in die indische Gesellschaft.
Vereinsaufbau
Mitglieder
Es besteht die Möglichkeit der aktiven Mitgliedschaft mit Stimmrecht, wodurch die direkte Beteiligung an allen Entscheidungen und das Einbringung eigener Ideen unter Nutzung der Vereinsstrukturen möglich ist. Für solche Mitglieder wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben.
Daneben gibt es die Möglichkeit, den Verein als Fördermitglied vor allem in finanzieller Hinsicht zu unterstützen, dabei das Vereinsgeschehen zu verfolgen und mit beratender Stimme den Mitgliederversammlungen beizuwohnen. Der jährliche Förderbeitrag ist ab 10 € frei wählbar.
Vorstand
1. Vorstand
Maria Reiser-Köhler: Ärztin, tätig gewesen als Stationsärztin in der Psychosomatischen Reha-Klinik in Waldleiningen und als Weiterbildungsassistentin in einer Hausarztpraxis in Ebenhausen, seit 10/2024 in eigener privatärztlicher Praxis;
während des Studiums Mitorganisation des Homöopathie-Arbeitskreises in Würzburg, Teilnahme am KVC-Forum für Studierende in Essen (= ehemaliges Wilseder Forum), Homöopathie-Diplom und Vorbereitung zur Zusatzbezeichnung Homöopathie;
Mitglied im DZVhÄ (LV Bayern, 2024 als Delegierte) und Kneippärztebund sowie Hartmannbund und Privatärztebund
2. Vorstand
Paula Huchting: Ärztin in Weiterbildung für Allgemeinmedizin, bisher tätig gewesen in der Inneren Medizin und Neurologie im stationären Bereich sowie als Weiterbildungsassistentin in mehreren Hausarztpraxen, aktuell Kliniktätigkeit; während des Studiums von 2008 bis 2015 aktiv im Homöopathie-Arbeitskreis Leipzig, Teilnahme am Wilseder Forum ab 2009, Sprecherin des Forums von 2013 bis 2015;
Mitglied im DZVhÄ (Schatzmeisterin der Gesellschaft homöopathischer Ärzte in Sachsen und Sachsen-Anhalt)
Kassenwärtin
Kirsten Heymann: Ärztin, Praxiserfahrungen als Stationsärztin in der Inneren Medizin und Neurologie an einer Reha-Klinik, danach als Weiterbildungsassistentin in einer Allgemeinarztpraxis; aktuell keine ärztliche Tätigkeit zugunsten von Aufstellungsarbeit, Rückführungstherapie und Tierkommunikation;
im Studium Organisation des Homöopathie-Arbeitskreises in Dresden und später des Wahlpflichtfachs Homöopathie an der Medizinischen Fakultät, langjährige Teilnahme am Wilseder Forum, Homöopathie-Diplom; Gründungsmitglied von Globulista;
Mitglied im DZVhÄ (Gesellschaft hom. Ärzte in Sachsen und Sachsen-Anhalt)
Schriftführerin
Claudia Böhme: Fachärztin für Allgemeinmedizin in eigener Praxis, Erfahrungen im Bereich Akupunktur, Chirotherapie, Homöopathie;
in Studienzeiten Mitglied im Berliner Arbeitskreis Homöopathie, mehrfache Teilnahme am Wilseder- und Alt-Wilseder-Forum;
Mitglied im DZVHÄ (LV Bayern)
Ihre Unterstützung
Durch Ihre Mitarbeit
Wenn Sie sich beim Lesen zu unserem Verein angesprochen fühlen, da Sie an ähnlichen Projekten (Einführungsseminare für Studenten, Mitorganisation eines Arbeitskreises, Durchführung eines Wahlpflichtfachs oder einer Ringvorlesung zur Homöopathie) arbeiten oder arbeiteten, uns mit Erfahrungen und Kontakten zur Seite stehen können, sind Sie herzlich eingeladen, sich an den Globulista-Vorstand unter info@globulista.de zu wenden.
Auch eine Mitgliedschaft ist möglich.
Hier finden Sie die Satzung im Volltext und das Formular zur Beantragung der Mitgliedschaft:
Durch eine Spende
Mit Spendengeldern realisieren wir v. a. Projekte für Studierende medizinischer Fachrichtungen, bei denen sie die Homöopathie kennenlernen, erleben und erlernen können.
Außerdem legen wir großen Wert darauf, dass auch Menschen an unseren Fortbildungen teilnehmen können, die sich (sei es durch Elternzeit, längere Krankheit, Schicksalsschläge, Arbeitslosigkeit) in einer schwierigen finanziellen Situation befinden. Für diese bieten wir einen ermäßigten Tarif an. Ebenso gibt es für Studierende die Möglichkeit, von den Seminarkosten kontingentabhängig ganz bis teilweise befreit zu werden und eine Unterstützung bei den Kosten für Übernachtung und Verpflegung zu erhalten.
Das wird möglich gemacht durch externe Spenden als auch durch das freiwillige Zahlen eines Förderbeitrags beim Seminarpreis.
Dies ist unsere Kontoverbindung:
Kontoinhaber: Globulista e.V.
Bank: Deutsche Apotheker- und Ärztebank
BIC: DAAEDEDDXXX
IBAN: DE69 3006 0601 0005 5969 80